Inhaltsbereich
Das Citizen Science Projekt
Citizen Science Lab - Bürger:Innen gestalten Klimaschutz aktiv
Gemeinsam für ein besseres Stadtklima: Krefeld misst die Hitze
Der Klimawandel ist längst spürbar - auch in Krefeld. Besonders in Städten steigen die Temperaturen durch den sogenannten Wärmeinseleffekt stark an. Prognosen zufolge wird die durchschnittliche Jahrestemperatur weltweit bis zum Ende des Jahrhunderts um etwa 3 Grad steigen. Deutschland ist dabei stärker betroffen als der globale Durchschnitt. Die Folgen: häufigere, längere und intensivere Hitzewellen.
Krefeld handelt - mit Unterstützung der Bürger:Innen
Um dem Klimawandel lokal besser begegnen zu können, analysiert die Stadt Krefeld gemeinsam mit der Schweizer Firma meteoblue AG den städtischen Wärmeinseleffekt. Dabei werden sowohl stationäre Messdaten als auch hochauflösende Modellierungen genutzt. Ein besonderer Baustein dabei: die Beteiligung der Bürger:Innen selbst!
Im Sommer 2024 haben bereits engagierte Krefelder:Innen an unserem Citizen Science Projekt teilgenommen - mit großem Erfolg:
- 599 Messfahrten durch das Stadtgebiet
- über 154.000 gesammelte Temperaturdatenpunkte
- rund 3.000 Kilometer Strecke
- mehr als 300 Stunden reine Fahrtzeit
Abbildung 1: Meteotracker Fahrten 2024
Diese Daten sind direkt in die neue Klimaanalyse der Stadt Krefeld eingeflossen und helfen, die Hitzebelastung im Stadtgebiet besser zu verstehen und gezielt Maßnahmen zu entwickeln.
Projekt 2025: Jetzt mitmachen und Krefeld weiter voranbringen!
Nach dem erfolgreichen Start geht das Projekt 2025 in die nächste Runde - und Sie können wieder dabei sein:
Wann: 01.07.2025, 19:00 Uhr
Wo: Rathaus Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 1, Raum C6
Was erwartet Sie?
Beim Auftakt-Workshop erhalten Sie eine kleine mobile Wetterstation, die ganz einfach am Fahrradlenker befestigt werden kann. Diese misst bei jeder Fahrt die aktuelle Lufttemperatur und überträgt die Daten anonymisiert in eine Cloud. So tragen Sie ganz unkompliziert zur wissenschaftlichen Erfassung des Stadtklimas bei - sei es auf dem Weg zur Arbeit oder bei der Radtour am Wochenende.
Abbildung 2: Meteotracker an einem Fahrradlenker montiert (Quelle: meteotracker.com)
Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gerne bis zum 28.06.2025 per E-Mail an:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme - gestalten Sie den Klimaschutz in Krefeld aktiv mit!
Weitere Projekte der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit:




Hier kommen Sie zurück zur Startseite der Stabsstelle
Kontakt
Anschrift
Geschäftsbereich VI
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld