Inhaltsbereich

Schüler-Eishockeyteam aus Dünkirchen zu Gast in Krefeld

Veröffentlicht am: 04.12.2024

Stadtdirektor Markus Schön (vorne Mitte) begrüßte gemeinsam mit dem KEV-Sportvorstand Elmar Schmitz (hinten Mitte rechts) im Historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses die Gäste des Collège Guilleminot aus Dünkirchen und der Partnerschule der Marienschule sowie den Präsidenten des Eishockeyvereins HGD Corsaires Dunkerque, Franck Vanwormhoud (hinten Mitte links).  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stadtdirektor Markus Schön (vorne Mitte) begrüßte gemeinsam mit dem KEV-Sportvorstand Elmar Schmitz (hinten Mitte rechts) im Historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses die Gäste des Collège Guilleminot aus Dünkirchen und der Partnerschule der Marienschule sowie den Präsidenten des Eishockeyvereins HGD Corsaires Dunkerque, Franck Vanwormhoud (hinten Mitte links).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

U15-Eishockeyteam des Collège Guilleminot zu Gast in Krefeld

Die Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen wird zum Abschluss des Jubiläumsjahres auf dem Eis gefeiert. In dieser Woche ist das U15-Eishockeyteam des Collège Guilleminot zu Gast in Krefeld. Die Partnerschule der Marienschule ist mit 13 Schülerinnen, mehreren Trainern und dem Präsidenten des Eishockeyvereins HGD Corsaires Dunkerque, Franck Vanwormhoud, vor Ort. Neben Eishockeytraining und Ausflügen in die Stadt ist ein Freundschaftsspiel gegen die U15 des KEV in der Rheinlandhalle geplant. Stadtdirektor Markus Schön begrüßte die Gäste aus Dünkirchen am Dienstag gemeinsam mit dem KEV-Sportvorstand Elmar Schmitz im Historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses. Die Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag.

 

Nachrichten aus dem Pressearchiv rund um die Städtepartnerschaft mit Dünkirchen:

 

 

Frank Meyer: „Städtepartnerschaften prägen europäischen Bürgersinn“
Mit einem Festakt haben Krefeld und Dünkirchen am 28. April im Historischen Ratssaal das 50-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. Oberbürgermeister Frank Meyer hat dort die gewachsenen Beziehungen beider Städte betont.
Oberbürgermeister Frank Meyer und Bürgermeister Jean Bodart aus Dünkirchen beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft im Historischen Ratssaal mit Gästen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Dünkirchen – die Partnerstadt an der nordfranzösischen Küste
Die Hafen- und Industriestadt hat heute etwa 86.000 Einwohner, zusammen mit den Vorstädten der Communauté urbaine de Dunkerque sind es ungefähr 250.000, darunter gut 10.000 Studierende. Die Nutzung des Nahverkehrs ist seit Herbst 2018 in Dünkirchen übrigens kostenfrei.
Impression aus Dünkirchen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Realschule Horkesgath feiert Karneval in Dünkirchen
Die Besuchspremiere war kurz und intensiv. Als die Delegation der Realschule Horkesgath am Freitagmittag Dünkirchen mit dem Bus wieder verließ, hatte sie sich kaum mehr als 24 Stunden in Krefelds nordfranzösischer Partnerstadt aufgehalten. Die Reise war das erste Rückspiel einer noch jungen Freundschaft.
Zum Auftakt ihres Besuchs in Dünkirchen inspizierte die Realschule Horkesgath gemeinsam mit ihren zwei französischen Partnerschulen die Innenstadt.Foto: Realschule Horkesgath
Schüler-Eishockeyteam aus Dünkirchen zu Gast in Krefeld
Die Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen wird zum Abschluss des Jubiläumsjahres auf dem Eis gefeiert. In dieser Woche ist das U15-Eishockeyteam des Collège Guilleminot zu Gast in Krefeld.
Berufsschüler aus Dünkirchen zu Gast im Krefelder Rathaus
Eine Schülergruppe aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen hat jetzt das Krefelder Rathaus besucht. Die Schülerinnen und Schüler stammen von der Partnerschule des Berufskollegs Vera Beckers, dem Lycée professionel Île Jeanty.
Eine Gruppe von Berufsschülern aus Dünkirchen wurde im Historischen Ratssaal empfangen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof