Inhaltsbereich

Oberbürgermeister Frank Meyer in der Partnerstadt Dünkirchen

Veröffentlicht am: 13.07.2022

Oberbürgermeister Frank Meyer wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart in Dünkirchen empfangen. Foto: Ville de Dunkerque
Oberbürgermeister Frank Meyer wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart in Dünkirchen empfangen.
Foto: Ville de Dunkerque

Bildungspartnerschaft und Gegenbesuch im Herbst wurden besprochen

Anfang Juli war Oberbürgermeister Frank Meyer zu Besuch in Krefelds französischer Partnerstadt Dünkirchen. Er wurde zunächst vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart empfangen. Besprochen wurden dabei vor allem Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und ein Gegenbesuch im Herbst. Beim anschließenden Abendessen traf Frank Meyer dann Patrice Vergriete, den Bürgermeister von Dünkirchen und Präsidenten der Communauté Urbaine de Dunkerque. Das Interesse war groß: Vier stellvertretende Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie mehrere Vertreter aus Rat und Verwaltung waren in der traditionsreichen Hafenbrasserie zusammengekommen, um den Oberbürgermeister ihrer Partnerstadt kennenzulernen und gemeinsame Interessen zu besprechen.

Die Gesprächsthemen umfassten unter anderem die Bereiche Umwelt und Energiewirtschaft, insbesondere das aktuell überall diskutierte Thema der Dekarbonisierung, also schnellstmöglicher Wechsel von der Nutzung fossiler Brennstoffe auf erneuerbare Energiequellen. Zudem ging es um Bildungspartnerschaften und den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. In dem Zusammenhang überreichte Oberbürgermeister Frank Meyer seinem Amtskollegen einen Vorabdruck des neuen Schulbuchs „Emma und der Krieg", das in Zusammenarbeit mit Dünkirchen unter der Federführung der NS-Dokumentationsstelle in Krefeld entwickelt wurde.

 

Weitere Beiträge zur Städtepartnerschaft mit Dünkirchen aus dem Pressearchiv:
Impression aus Dünkirchen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Dünkirchen – die Partnerstadt an der nordfranzösischen Küste

Die Hafen- und Industriestadt hat heute etwa 86.000 Einwohner, zusammen mit den Vorstädten der Communauté urbaine de Dunkerque sind es ungefähr 250.000, darunter gut 10.000 Studierende. Die Nutzung des Nahverkehrs ist seit Herbst 2018 in Dünkirchen übrigens kostenfrei.

Oberbürgermeister Frank Meyer und Bürgermeister Jean Bodart aus Dünkirchen beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft im Historischen Ratssaal mit Gästen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Frank Meyer: „Städtepartnerschaften prägen europäischen Bürgersinn“

Mit einem Festakt haben Krefeld und Dünkirchen am 28. April im Historischen Ratssaal das 50-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. Oberbürgermeister Frank Meyer hat dort die gewachsenen Beziehungen beider Städte betont.

Zum Auftakt ihres Besuchs in Dünkirchen inspizierte die Realschule Horkesgath gemeinsam mit ihren zwei französischen Partnerschulen die Innenstadt.Foto: Realschule Horkesgath

Realschule Horkesgath feiert Karneval in Dünkirchen

Die Besuchspremiere war kurz und intensiv. Als die Delegation der Realschule Horkesgath am Freitagmittag Dünkirchen mit dem Bus wieder verließ, hatte sie sich kaum mehr als 24 Stunden in Krefelds nordfranzösischer Partnerstadt aufgehalten. Die Reise war das erste Rückspiel einer noch jungen Freundschaft.

Eine Gruppe von Berufsschülern aus Dünkirchen wurde im Historischen Ratssaal empfangen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Berufsschüler aus Dünkirchen zu Gast im Krefelder Rathaus

Eine Schülergruppe aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen hat jetzt das Krefelder Rathaus besucht. Die Schülerinnen und Schüler stammen von der Partnerschule des Berufskollegs Vera Beckers, dem Lycée professionel Île Jeanty.

Schüler-Eishockeyteam aus Dünkirchen zu Gast in Krefeld

Die Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen wird zum Abschluss des Jubiläumsjahres auf dem Eis gefeiert. In dieser Woche ist das U15-Eishockeyteam des Collège Guilleminot zu Gast in Krefeld.

Bei einer Feierstunde im Rathaus erneuerten Oberbürgermeister Frank Meyer und sein Amtskollege Jean Bodartdas Partnerschaftsversprechen aus dem Jahr 1974. Foto: Photos CUD

Krefeld und Dünkirchen feiern 50-jährige Freundschaft

Zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen haben die beiden Städte ihre Verbindung nun feierlich erneuert. Oberbürgermeister Frank Meyer unterschrieb gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister von Dünkirchen, Jean Bodart, ein neuerliches Freundschaftsversprechen.

Das Kaiser-Wilhelm-Museum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kunstmuseen Krefeld zeigen Kunstwerke aus Dünkirchener Museum

Die Kunstmuseen Krefeld zeigen die Ausstellung „Museum grenzenlos. Kunst-Design. Dünkirchen-Krefeld“. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen dem nordfranzösischen Dünkirchen und der niederrheinischen Samt- und Seidenstadt.

Colonel Jean Caenen und Oberstleutnant i.G. Trede. Foto: Kreisgruppe Niederrhein des Reservistenverbandes

Partnerstadt Dünkirchen: Jean Caenen erhält Freundschaftsorden

Zwischen dem hiesigen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr und der entsprechenden Vereinigung ORSOR (Officier de Réserve et Sous Officier de Réserve) in Dünkirchen besteht seit fast 50 Jahren eine enge Verbindung.

Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld

Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.

Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen

Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.

Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Emma ist zehn Jahre alt. Sie lebt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Krefeld. In „Emma und der Krieg“ berichtet sie in elf Kapiteln über den Alltag während des Nationalsozialismus und von der direkten Nachkriegszeit.

berbürgermeister Frank Meyer wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart in Dünkirchen empfangen. Foto: Ville de Dunkerque

Oberbürgermeister Frank Meyer in der Partnerstadt Dünkirchen

Anfang Juli war Oberbürgermeister Frank Meyer zu Besuch in Krefelds französischer Partnerstadt Dünkirchen. Besprochen wurden dabei vor allem Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und ein Gegenbesuch im Herbst.

 

Weitere Beiträge rund um Städtepartnerschaften aus dem Nachrichtenarchiv:
Leicester Symphony Orchestra kommt zum Konzert nach Krefeld
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus.
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer: „Städtepartnerschaften prägen europäischen Bürgersinn“
Mit einem Festakt haben Krefeld und Dünkirchen am 28. April im Historischen Ratssaal das 50-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. Oberbürgermeister Frank Meyer hat dort die gewachsenen Beziehungen beider Städte betont.
Oberbürgermeister Frank Meyer und Bürgermeister Jean Bodart aus Dünkirchen beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft im Historischen Ratssaal mit Gästen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Dünkirchen – die Partnerstadt an der nordfranzösischen Küste
Die Hafen- und Industriestadt hat heute etwa 86.000 Einwohner, zusammen mit den Vorstädten der Communauté urbaine de Dunkerque sind es ungefähr 250.000, darunter gut 10.000 Studierende. Die Nutzung des Nahverkehrs ist seit Herbst 2018 in Dünkirchen übrigens kostenfrei.
Impression aus Dünkirchen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Realschule Horkesgath feiert Karneval in Dünkirchen
Die Besuchspremiere war kurz und intensiv. Als die Delegation der Realschule Horkesgath am Freitagmittag Dünkirchen mit dem Bus wieder verließ, hatte sie sich kaum mehr als 24 Stunden in Krefelds nordfranzösischer Partnerstadt aufgehalten. Die Reise war das erste Rückspiel einer noch jungen Freundschaft.
Zum Auftakt ihres Besuchs in Dünkirchen inspizierte die Realschule Horkesgath gemeinsam mit ihren zwei französischen Partnerschulen die Innenstadt.Foto: Realschule Horkesgath
Besuch in der Ukraine: Frank Meyer reist nach Kropyvnytskyi
Es ist keine alltägliche Dienstreise, zu der Oberbürgermeister Frank Meyer am kommenden Sonntag, 9. März, aufbricht: Er besucht mit einer kleinen Delegation die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi, zu der Krefeld in den vergangenen zwei Jahren eine Projektpartnerschaft aufgebaut hat.
Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister von Kropyvnytskyi und Oberbürgermeister Frank Meyer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation