Inhaltsbereich

Krefelder Hilfe für ukrainische Stadt Kropyvnytskyi läuft an

Veröffentlicht am: 25.12.2023

Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit: 5.000 Euro gehen jetzt an Kropyvnytskyi in der Ukraine. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit: 5.000 Euro gehen jetzt an Kropyvnytskyi in der Ukraine. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

5.000 Euro Spendenerläs aus Konzert

Ganz konkrete Hilfe leistet Krefeld für die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi, nachdem im September ein Partnerschafts- und Kooperationsvertrag im Krefelder Rathaus unterzeichnet worden war. Bei der Unterzeichnung des gemeinsamen Vertrags der Städte Krefeld, Kropyvnytskyi und Venlo im September 2023 hatte Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer betont, dass es in einem ersten Schritt um unmittelbare Hilfe für die Freunde in der ukrainischen Stadt gehe und daraus perspektivisch eine wirkliche Städte-Partnerschaft werden solle. In Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die Kooperation mit Kropyvnytskyi auch ein Zeichen der Solidarität mit den Ukrainern.

Die direkte Unterstützung ist nun angelaufen. Bereits im Oktober hat die Stadt Krefeld zehn neue Laptops an ein Gymnasium in Kropyvnytskyi gespendet. Die Geräte werden im Rahmen neuer Lernformen für das Sprachprogramm Lingaphon eingesetzt. So können die Schüler in Kropyvnytskyi mit modernsten Methoden die deutsche Sprache erlernen. Weitere 5.000 Euro sind am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, beim Festkonzert im Seidenweberhaus gesammelt worden. Der Erlös der Veranstaltung fließt traditionell an einen guten Zweck. Für das Konzert dieses Jahres war die Übermittlung der Spenden an Kropyvnytskyi festgelegt worden. Eine weitere Hilfsaktion wurde durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein initiiert und durch die Stadt Krefeld an Kropyvnytskyi weitergeleitet. 5.000 Euro hat die IHK mit ihren Partnern gespendet. Von dem Geld sind Schutzräume in einem Kindergarten gebaut worden, so dass die 335 Kinder mittlerweile wieder die Einrichtung besuchen können. Ohne dieses Schutzraumkonzept wäre ein Besuch der Einrichtung nicht möglich.

 

Weitere Beiträge rund um Krefelder Städtepartnerschaften:
Leicester Symphony Orchestra kommt zum Konzert nach Krefeld
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus.
Das Leicester Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 25. Mai, um 18 Uhr ein Konzert in Krefeld. Das Orchester spielt gemeinsam mit Kantor Heinz-Peter Kortmann an der Orgel in der Hülser Kirchengemeinde St. Cyriakus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer: „Städtepartnerschaften prägen europäischen Bürgersinn“
Mit einem Festakt haben Krefeld und Dünkirchen am 28. April im Historischen Ratssaal das 50-jährige Bestehen ihrer Partnerschaft gefeiert. Oberbürgermeister Frank Meyer hat dort die gewachsenen Beziehungen beider Städte betont.
Oberbürgermeister Frank Meyer und Bürgermeister Jean Bodart aus Dünkirchen beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft im Historischen Ratssaal mit Gästen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Dünkirchen – die Partnerstadt an der nordfranzösischen Küste
Die Hafen- und Industriestadt hat heute etwa 86.000 Einwohner, zusammen mit den Vorstädten der Communauté urbaine de Dunkerque sind es ungefähr 250.000, darunter gut 10.000 Studierende. Die Nutzung des Nahverkehrs ist seit Herbst 2018 in Dünkirchen übrigens kostenfrei.
Impression aus Dünkirchen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Realschule Horkesgath feiert Karneval in Dünkirchen
Die Besuchspremiere war kurz und intensiv. Als die Delegation der Realschule Horkesgath am Freitagmittag Dünkirchen mit dem Bus wieder verließ, hatte sie sich kaum mehr als 24 Stunden in Krefelds nordfranzösischer Partnerstadt aufgehalten. Die Reise war das erste Rückspiel einer noch jungen Freundschaft.
Zum Auftakt ihres Besuchs in Dünkirchen inspizierte die Realschule Horkesgath gemeinsam mit ihren zwei französischen Partnerschulen die Innenstadt.Foto: Realschule Horkesgath
Besuch in der Ukraine: Frank Meyer reist nach Kropyvnytskyi
Es ist keine alltägliche Dienstreise, zu der Oberbürgermeister Frank Meyer am kommenden Sonntag, 9. März, aufbricht: Er besucht mit einer kleinen Delegation die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi, zu der Krefeld in den vergangenen zwei Jahren eine Projektpartnerschaft aufgebaut hat.
Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister von Kropyvnytskyi und Oberbürgermeister Frank Meyer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation