Inhaltsbereich

Bei der Pressekonferenz zum Projekt Rheinblick kamen (v.l.) Investor Lutz Remmert, Bau- und Planungsdezernent Marcus Beyer, Oberbürgermeister Frank Meyer, Investor Ulrich Schmitter, Claire Neidhardt vom Stadtmarketing und Uwe Rutkowski vom Uerdinger Kaufmannsbund zusammen. Im südlichen Teil hat bereits der Hochbau begonnen. Erstmals vorgestellt wurden auch optische Eindrücke vom nördlichen Bereich des Areals. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Eine Vision wird Wirklichkeit: Projekt Rheinblick nimmt Gestalt an

Am Krefelder Rheinufer wird eine seit Jahrzehnten gehegte städtebauliche Vision Wirklichkeit: Das Projekt „Rheinblick“ nimmt Gestalt an. Im Ergebnis soll auf fast zwei Kilometern Flussufer, wo bislang Industriebrache war, eine komplett neue Bebauung entstehen.

Corinna Mathias gibt seit 2021 als zertifizierte Dozentin Kurse in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Gebärdensprachkurse an der VHS: Lautlos und leidenschaftlich

Das Getöse der spielenden Kinder auf dem Von-der-Leyen-Platz rauscht durch die geöffnete Fensterfront in Raum 203 der Volkshochschule (VHS) Krefeld. Weil gerade ein neuer Papst gewählt wurde, läuten dazu die Glocken der Dionysiuskirche.

Symbolbild Flächenbrand. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Steigende Gefahr von Flächenbrand: Grasfeuerlandindex wird erhöht

Mit der anhaltenden Trockenheit steigt auch in Krefeld das Risiko von Flächenbränden. Der städtische Fachbereich Sicherheit und Ordnung hat nach Rücksprache mit der Feuerwehr den sogenannten Grasfeuerland-Index von Stufe 4 auf Stufe 5 („hohe Gefahr“) angehoben.

Premiere von Krieewelsch Singen in der Mediothek Krefeld mit der „Schäng Blasius Flönz Rakete“ und einem "Zwischenspiel" mit dem Mundart-Experten Heinz Webers. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Stimmungsvolle Premiere von „Krieewelsch Singen“

Das „Krieewelsch Singen“ hat eine stimmungsvolle Premiere in die Mediothek gefeiert. Die Band „Schäng Blasius Flönz Rakete“ spielte und sang mit rund 150 Fans der Krefelder Mundart.

Rollertraining

Vorschulkinder üben Rollerfahren auf dem Von-der-Leyen-Platz

Das Rollertraining hat die städtische Abteilung Kinder in Kooperation mit der Präventionsstelle der Polizei nach der Premiere im vergangenen Jahr nun zum zweiten Mal organisiert.

Der Sportausschuss kann am Dienstag den sogenannten Bewegungspark E am Elfrather See beschließen. Derweil wurde auch das Logo und das Beschriftungskonzept entwickelt.Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Bewegungsräume entstehen ab Juli: Masterplan wird umgesetzt

Die Umgestaltung des Elfrather Sees zum modernen Sport- und Freizeitareal geht in diesem Jahr in die Umsetzung. Im Zuge des sogenannten Masterplans entstehen ab Juli die ersten drei Bewegungsräume am See.

Die Kunstmuseen Krefeld widmen Adolf Luther (1912-1990) aktuell eine große Einzelausstellung im Kaiser-Wilhelm-Museum. Dr. Magdalena Broska, Kuratorin und wissenschaftliche Leiterin der Adolf-Luther-Stiftung (links), und Katia Baudin, Leiterin der Kunstmuseen Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kaiser-Wilhelm-Museum: „Adolf Luther. Sehen ist schön“ in Krefeld

Die Kunstmuseen Krefeld widmen Adolf Luther (1912-1990) aktuell eine große Einzelausstellung im Kaiser-Wilhelm-Museum. Der gebürtige Uerdinger – die Rheinstadt ist heute ein Stadtteil von Krefeld – gehört zu den wichtigsten Lichtkünstlern der Nachkriegszeit.

Neugestaltete Mennoniten-Kirch-Gasse (v. l.) Künstler Sebastian Saffenreuter, Innenstadtkoordinator Thomas Brocker (M.) und und Clemens Brück vor der Hausbemalung.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Wandfläche an Mennoniten-Kirch-Gasse mit Streetart neugestaltet

Im Auftrag der städtischen Stabsstelle Innenstadtkoordination ist jetzt eine Wand an der Mennoniten-Kirch-Gasse durch das Künstlerduo „betont es“ neugestaltet worden. Die Wand auf der gegenüberliegenden Seite zur Mennonitenkirche war bisher stark durch einzelne Graffiti verunstaltet.

Ortstermin an der Alten Gladbacher Straße am leerstehenden Studentenwohnheim, das jetzt saniert wird (v. l.): Dezernentin Sabine Lauxen, Oberbürgermeister Frank Meyer, NRW-Ministerin Ina Scharrenbach und Investor Christian Paschertz.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Leerstehendes Hochhaus an Alter Gladbacher Straße wird saniert

An der Alten Gladbacher Straße in Krefeld verschwindet in den kommenden Jahren ein jahrzehntelanger städtebaulicher Missstand: Das lange leerstehende ehemalige Studentenwohnheim wird in den kommenden Jahren durch den Willicher Investor Christian Paschertz saniert.

Ein Symbolbild zur Rubik "Kurz gemeldet". Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Termine & News: Aktuelle Kurznachrichten für Krefeld

Immer auf dem Laufenden: Einen Überblick über aktuelle Kurzmeldungen und Termine gibt es in dieser Übersicht.

Eingebettetes Youtube-Video